Schiefe-Bahn-Argument

Mit einem Schiefe-Bahn-Argument, auch „Slippery-Slope-Argument“ oder „Argument vom schrecklichen Ende“ genannt, will man üblicherweise ein Gegenüber davon abhalten, eine bestimmte, an sich (moralisch) unproblematische Handlung zu vollziehen, da sie der erste Schritt auf einer „schiefen Ebene” sei.

Da diesem Schritt, so das Argument, unweigerlich weitere Schritte folgen werden, was am Ende zu einem Zustand führen werde, der zumindest vermeidenswert oder sogar katastrophal ist, sollte man bereits auf die erste Handlung bzw. den ersten Schritt verzichten.

 

Ob ein Schiefe-Bahn-Argument überzeugen kann hängt also erstens davon ab, ob gezeigt werden kann, dass die befürchteten Folgen wahrscheinlich sind, und zweitens davon, ob die befürchteten Folgen tatsächlich vermeidenswert oder katastrophal sind.

Verschiedene Varianten des Schiefe-Bahn-Arguments

Die unterschiedlichen Varianten des Schiefe-Bahn-Arguments stellen verschiedene Behauptungen darüber auf, warum der Eintritt der befürchteten Folgen wahrscheinlich sein soll.

Das begriffliche Schiefe-Bahn-Argument beispielsweise besagt, dass jedes Abweichen von einer bislang akzeptierten, klaren begrifflichen Grenzziehung auf eine schiefe Bahn führe, da alternative Grenzziehungen aufgrund der Verwendung ungenauer Begriffe rational nicht zu begründen und damit letztlich willkürlich seien.

Das Präzedenzfall-Argument dagegen behauptet, dass mit dem ersten Schritt ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen werde. („Wenn Du vermeiden willst, am Ende die ganze Erdnuss-Schale leergegessen zu haben, solltest Du auf den ersten Schritt, die eine Nuss, verzichten. Auch wenn Du den Genuss einer Erdnuss ansonsten für völlig o.k. halten würdest.”)

Das vermutlich am häufigsten vertretene kausale Schiefe-Bahn-Argument schließlich sagt, dass mit dem ersten Schritt ein kausaler Prozess in Gang gesetzt werde, der zu einem bestimmten Zeitpunkt kein Zurück mehr erlauben werden.

Regeln im Umgang mit Schiefe-Bahn-Argumenten

Rainer Hegselmann hat eine Reihe von Regeln im Umgang mit Schiefe-Bahn-Argumenten formuliert. Dazu gehören u.a. die Folgenden:


Tiefergehende Informationen

Zum Weiterlesen:

 

Guckes, Barbara (1997): Das Argument der schiefen Ebene. Schwangerschaftsabbruch, die Tötung Neugeborener und Sterbehilfe in der medizinethischen Diskussion. - G. Fischer Verlag, Stuttgart, 248 S.

 

Hegselmann, Rainer (1991): Moralische Aufklärung, moralische Integrität und die schiefe Bahn. -in: Hegselmann, R./Merkel, R. (Hrsg.): Zur Debatte über Euthanasie. Beiträge und

Stellungnahmen. - Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M., S. 197-226.

Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen Centrum für Bioethik - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum der Didaktik für Biologie - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Universitätsklinikum Münster Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mit freundlicher Unterstützung für Realisation und Design: Agentur Albrecht Verwendetes Content-Management-System: alvisio®