Für Ausdruck sammeln Diese Seite per E-Mail empfehlenDiese Seite drucken

Herstellung verboten – Verwendung erlaubt?

Darf man Embryonen aus anderen Ländern zu Forschungszwecken verwenden, obwohl dort Praktiken herrschen, die im eigenen Land aus ethischen Gründen verboten sind?

Von der Forschung an Stammzellen versprechen sich viele Menschen wichtige Fortschritte in der Medizin. Immer wieder ist auch die Möglichkeit zur Entwicklung von Therapien für bisher kaum heilbare Krankheiten im Gespräch.

 

Bei der Herstellung dieser Zellen sterben allerdings die Embryonen, denen die Zellen entnommen werden. Peter und Daniel, zwei Schüler der 11. Klasse, haben in den Nachrichten gehört, dass die Herstellung embryonaler Stammzellen in Deutschland aus ethischen Gründen verboten ist. Allerdings dürfen unter bestimmten Ausnahmebedingungen Stammzellen, die im Ausland hergestellt wurden, zu Forschungszwecken nach Deutschland importiert werden, wenn sie vor dem 1. Mai 2007 hergestellt wurden.

Daniel sieht das anders. Er ist der Meinung dass man, wenn man die Herstellung von embryonalen Stammzellen und damit die Tötung von Embryonen für Forschungszwecke im eigenen Land ablehnt, konsequenterweise auch keine Stammzellen aus dem Ausland verwenden darf. Denn bei deren Herstellung wurden schließlich ebenfalls Embryonen getötet.

Peter widerspricht Daniel. Er findet, dass die Regelung einen guten Kompromiss darstellt. Das Datum 1. Mai 2007 als Stichtag stellt sicher, dass nur Stammzellen importiert werden dürfen, die bereits existieren, so dass keine neuen Embryonen für die Forschung in Deutschland getötet werden. Er selber lehnt die Tötung von Embryonen auch ab. Die Zellen, die importiert werden dürfen, existieren aber sowieso schon. Die Spenderembryonen sind bereits tot. Daher hätte man allein schon kranken Menschen gegenüber die Pflicht, diese Zellen zu nutzen, um Therapien zu entwickeln.

Aufgaben:

  1. Nennen Sie andere Fälle, in denen zum Wohle heutiger Menschen auf vorliegende Erkenntnisse und Materialien zurückgegriffen wurde, die in der Vergangenheit durch moralisch bedenkliche Praktiken gewonnen wurden!
  2. Start einer „Dilemmadiskussion“, Ausgangsfrage: Was meinen Sie dazu? Darf man embryonale Stammzellen, deren Herstellung man im eigenen Land aus ethischen Gründen ablehnt, für Forschungszwecke aus anderen Ländern importieren, in denen die Herstellung von embryonalen Stammzellen erlaubt ist?
Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen Centrum für Bioethik - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum der Didaktik für Biologie - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Universitätsklinikum Münster Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mit freundlicher Unterstützung für Realisation und Design: Agentur Albrecht Verwendetes Content-Management-System: alvisio®