A bis Z: Allgemein

Viele weitere Begriffe, die mit dem Thema Stammzellen und Forschung verbunden sind.

D

DBK: Deutsche Bischofskonferenz. Die DBK ist ein Zusammenschluss der Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.
Dilemma-Methode: Unterrichtsmethoden, die auf einer strukturierten Bearbeitung von moralischen Dilemmata basieren. Dabei werden Dilemmata verwendet, die so authentisch sind, dass sie beim Schüler echte moralische Emotionen auslösen, obwohl er selber nicht direkt persönlich betroffen ist. Die Rolle des Lehrers ist dabei die eines Gestalters einer stimulierenden Lernumwelt, eines Moderators und ggf. Beraters. Eine ausführliche Beschreibung der Methode finden Sie hier...

E

EKD: Evangelische Kirche in Deutschland. Die EKD ist eine Gemeinschaft von 23 selbständigen evangelischen Landeskirchen.
Empfängnisverhütung: Für die Frau sind die klassische Pille, die „Pille danach“ und die „Spirale“ weitverbreitete Verhütungsmittel. Entweder werden dabei Eisprünge oder – bei eventuell schon befruchteten Eizellen – die Einnistung in die Gebährmutter durch diverse Wirkstoffe vermieden. Mehr...
Ethische Urteilskompetenz: Die Kompetenz, differenzierte und begründete Urteile angesichts ethischer Probleme zu fällen. Hierzu werden die zu beurteilenden Handlungen mit Normen und Werten in Beziehung gesetzt. Die Kompetenz schließt auch die Motivation und das Bedürfnis zum Erlangen eines Urteils, sowie die dazu nötige soziale Bereitschaft mit ein.

H

Halacha: Halakhah (hebräisch „Gehen“, „Wandeln“), ein allgemeiner Begriff, der das gesamte gesetzliche System des Judentums umfasst. Die Halacha umfasst die Gebote und Verbote der mündlichen und schriftlichen Überlieferung. Im Laufe ihrer Geschichte war sie stetem Wandel unterworfen. Mehr...

I

informed consent: Freiwillige Zustimmung nach Aufklärung; selbstbestimmte Autorisierung einer Behandlung oder Beteiligung an einem Forschungsvorhaben durch einzelne Patientinnen und Patienten oder Versuchspersonen.

P

Planspiel: Planspiele sind komplexe Rollenspiele mit festen Regeln, klaren Interessensgegensätzen der Teilnehmer, hohem Entscheidungsdruck und möglichst starker Realitätsnähe des Modells. In Umfang und Aufwand unterscheiden sie sich von klassischen Rollenspielen, aber der Übergang ist fließend. Im Mittelpunkt steht ein Konflikt mehrerer Gruppen, der gelöst werden muss, allerdings ist die Lösung offen. Planspiele ermöglichen die Erweiterung vieler Kompetenzen, z. B. ethische Urteilskompetenz, Argumentationsfähigkeit und Sozialkompetenz.

R

Rollenspiel: Bei Rollenspielen übernehmen Spieler die Rollen fiktiver Charaktere und erleben selbst handelnd eine simulierte Wirklichkeit. Verwendet wird dazu die eigene Fantasie und ein Regelwerk, welches das Spiel strukturiert, eingrenzt und eine mehr oder weniger feste Richtlinie des Verhaltens vorgibt. Im Unterricht dienen Rollenspiele dazu, den Schülern zu helfen, sich ihrer eigenen Einstellungen bewusst zu werden, andere Perspektiven kennen zu lernen, neue Verhaltensmuster aus zu probieren, Wissen spielerisch zu verfestigen und zu prüfen.

S

Scharia: Der Begriff wird im heutigen Sprachgebrauch für „islamisches Recht“ verwendet, bedeutet im engeren Sinne jedoch die von Gott gesetzte Ordnung im Sinne einer islamischen Normativität. Mehr...
SKIP-Argumente: SKIP sind die Anfangsbuchstaben von Spezies, Kontinualität, Identität und Potential. Vier Begriffe, auf denen die Hauptargumente der embryonalen Stammzellenforschung basieren. Mehr...
Synode: Synode (griechisch „Zusammenkunft“) ist eine Versammlung kirchlicher Repräsentanten zur Beratung und Entscheidung kirchlicher Angelegenheiten. In der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist die Synode das oberste gesetzgebende Organ, bestehend aus gewählten Synodalen.

T

Talmud: Talmud (hebräisch „Lehre“). Neben der hebräischen Bibel das Hauptwerk des Judentums. Er entstand in einem mehrhundertjährigen mündlichen und schriftlichen Überlieferungsprozess. In seinen beiden Textgestalten ist er das Ergebnis der Sammel- und Lehrtätigkeit der rabbinischen Akademien von Palästina (palästinensischer Talmud, Endredaktion um 500) und Babylonien (babylonischer Talmud, Endredaktion um 600). Mehr...
Thora: Die Thora, auch Tora, Torah (hebräisch „Lehre“, „Weisung“, „Gesetz“) ist die Bezeichnung für die 5 Bücher Mose, die als „schriftliche Thora“ zusammen mit der im Talmud enthaltenen „mündlichen Thora“ das jüdische Religionsgesetz bilden.

V

Verhütung: Für die Frau sind die klassische Pille, die „Pille danach“ und die „Spirale“ weitverbreitete Verhütungsmittel. Entweder werden dabei Eisprünge oder – bei eventuell schon befruchteten Eizellen – die Einnistung in die Gebährmutter durch diverse Wirkstoffe vermieden.
Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen Centrum für Bioethik - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum der Didaktik für Biologie - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Universitätsklinikum Münster Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mit freundlicher Unterstützung für Realisation und Design: Agentur Albrecht Verwendetes Content-Management-System: alvisio®