Hinweise zur Durchführung der Talkshows zur Stammzellforschung
Die Durchführung einer Talkshow zum Thema Stammzellforschung eignet sich sowohl als Ergänzung zum Biologieunterricht als auch zum Politik-, Religions-, Philosophie- oder Ethikunterricht.
Spielphase
Dauer: 15-45 Minuten
Anmoderation
Begrüßen und Vorstellen der Gäste
Talkrunde
- Fragerunde entlang des Gesprächsfadens
- Positionskonfrontation
- Sofagäste
- Überraschungsgast
- Publikumsrunde
Abmoderation
(max. 2 Min., spontan, Dank an Gesprächsgäste, enthält zusammenfassend die Hauptstreitpunkte und Konsens- bzw. Kompromissangebote, die sich aus der Runde ergeben, gibt Ausblick „Debatte wird weitergehen…“)
Alternative Texte zum Philosophischen Quartett:
Birnbacher, Dieter (2004) Menschenwürde- abwägbar oder unabwägbar? - in: Kettner, Matthias (Hrsg.): Biomedizin und Menschenwürde. - Suhrkamp, Frankfurt a.M., S. 249-271.
Graumann, Sigrid (2004): Präimplantationsdiagnostik, embryonale Stammzellforschung und das Regulativ der Menschenwürde. - in: Kettner, Matthias (Hrsg.): Biomedizin und Menschenwürde. - Suhrkamp, Frankfurt a.M., S. 122-144.
Merkel, Reinhard (2001): Rechte für Embryonen? Die Menschenwürde lässt sich nicht allein auf die biologische Zugehörigkeit zur Menschheit gründen. - in: Geyer, Christian (Hrsg.): Biopolitik. Die Positionen. - Suhrkamp, Frankfurt a.M., S. 51-64.
Spaemann, Robert (2001): Wer jemand ist, ist es immer. Es sind nicht die Gesetze, die den Beginn eines Menschenlebens bestimmen.- in: Geyer, Christian (Hrsg.): Biopolitik. Die Positionen. - Suhrkamp, Frankfurt a.M., S. 73-81.