Für Ausdruck sammeln Diese Seite per E-Mail empfehlenDiese Seite drucken

Hinweise zur Durchführung der Talkshows zur Stammzellforschung

Die Durchführung einer Talkshow zum Thema Stammzellforschung eignet sich sowohl als Ergänzung zum Biologieunterricht als auch zum Politik-, Religions-, Philosophie- oder Ethikunterricht.

< 1 2 3 4

Auswertungsphase

In dieser Phase sollten die Ziele noch mal aufgegriffen werden.

Je nach Restzeit und Verlauf der Talkrunde können folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Eventuell: Präsentation des Juryurteils
  • Entlassen aus den Rollen
  • Aufnehmen des Befindens der Schülerinnen und Schüler, die die Rollen dargestellt haben / des Moderators/der Moderatorin / des Publikums.
  • Inhaltliche Fehler oder Missverständnisse aufdecken und korrigieren
  • Evtl: Auswertung des Juryurteils (zum Beispiel Sammeln typischer – rationaler, emotionaler, intuitiver, moralischer, fachwissenschaftlicher – Argumente auf Karten, diese dann nach Prioritäten ordnen, beispielsweise durch Punkteabfrage)
  • Formale, strukturelle und inhaltliche Streitpunkte visualisieren
  • Offene Fachfragen formulieren
  • Stärken und Schwächen der thematischen Diskussion herausstellen
  • Weitere Unklarheiten als Rechercheauftrag beispielsweise als Hausaufgabe formulieren
  • Realitätsbezug herstellen beziehungsweise betonen
  • Nachher-Abfrage durchführen: Wer ist jetzt für und wer ist gegen Stammzellforschung?
  • Vorher-Nachher-Vergleich anstellen

Seiten: < 1 2 3 4



Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen Centrum für Bioethik - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum der Didaktik für Biologie - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Universitätsklinikum Münster Bundesministerium für Bildung und Forschung