Für Ausdruck sammeln Diese Seite per E-Mail empfehlenDiese Seite drucken

Verteilungsgerechtigkeit

Gerecht oder ungerecht: Nutzen die Ergebnisse der Forschung allen gleichermaßen oder können die Forschungsgelder nicht besser verwendet werden?

Fragen der gerechten Verteilung von Ressourcen wie zum Beispiel finanziellen Mitteln oder anderen Gütern stellen sich immer in solchen Situationen ein, in denen die fraglichen Ressourcen knapp sind und es eine Konkurrenz um diese Ressourcen gibt.

 

Ein typische Situation entsteht beispielsweise bei einem Kindergeburtstag, bei dem die Geburtstagstorte zu klein ist, um alle Gäste satt zu bekommen. Man muss die Geburtstagstorte also nach bestimmten Kriterien an die hungrigen Gäste verteilen.

Verteilung und Gerechtigkeit

Hierfür kommen unterschiedliche Verteilungskriterien in Frage. Beispielsweise kann man nach einer Regel aufteilen, der zufolge alle ein gleich großes Stück vom Kuchen erhalten. Alternativ dazu kann man aber zum Beispiel auch den Kriterien des Verdienstes („wer beim Backen geholfen hat bekommt ein größeres Stück der Torte“) folgen oder sich am Bedürfnis zu orientieren („wer den größten Hunger hat, bekommt das größere Stück“). 

 

Statt inhaltlichen Verteilungskriterien zu folgen, kann man aber auch formale Verfahren zur Verteilung einführen. Verteilungsentscheidungen sind aus dieser Perspektive dann gerecht, wenn sie einem gerechten oder fairen Verteilungsverfahren entspringen („wer ein Stück Torte erhält, entscheidet das Los“).

Ebenen der Verteilung

Verteilungsentscheidungen müssen auf verschiedenen Ebenen getroffen werden. Makroallokationsentscheidungen legen fest, welche Arten von Gütern in der Gesellschaft zur Verfügung stehen und wie diese zu verteilen sind (z.B. Gesundheits- oder Forschungssausgaben insgesamt relativ zu anderen Ausgabenbereichen). Mikroallokationsentscheidungen dagegen legen fest, wer die zur Verfügung stehenden Ressourcen erhält (z.B. Aufwendungen für einzelne Patientinnen oder Patienten).

Internationale und Generationen-Gerechtigkeit

Häufig werden Fragen der Verteilungsgerechtigkeit nur bezüglich der Verteilung von Ressourcen in einer bestimmten Gesellschaft oder innerhalb eines bestimmten politischen Gemeinwesens diskutiert. Unter den Bedingungen einer globalisierten Welt stellen sich diese Fragen aber auch im internationalen Maßstab (internationale Gerechtigkeit). Darüber hinaus kann man solche Fragen auch im Hinblick auf eine gerechte Verteilung von Ressourcen zwischen den Angehörigen zeitgleich lebender Generationen (intragenerationelle Gerechtigkeit) oder gegenüber zukünftigen Generationen (intergenerationelle Gerechtigkeit) stellen.



Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen Centrum für Bioethik - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum der Didaktik für Biologie - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Universitätsklinikum Münster Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mit freundlicher Unterstützung für Realisation und Design: Agentur Albrecht Verwendetes Content-Management-System: alvisio®