Eine wichtige Entscheidung für Deutschland

Das Szenario beruht auf der Diskussion des Themas im Deutschen Bundestag (Frühjahr 2008)

Bei der Herstellung von embryonalen Stammzellen sterben Embryonen. Die Herstellung und der Import dieser Zellen ist in Deutschland grundsätzlich verboten. Eine Ausnahme besteht für den Import von Stammzellen, die in anderen Ländern erzeugt wurden, zu Forschungszwecken.

Dafür schrieb das „alte“ Stammzellgesetz von 2002 allerdings genaue Bedingungen vor:

  1. Die Qualität des geplanten Forschungsvorhabens muss sehr hoch sein.
  2. Es dürfen nur Stammzellen importiert werden, die vor dem 1. Januar 2002 hergestellt wurden, damit von Deutschland kein Anreiz zur Herstellung neuer Stammzellen ausgeht.

Die zweite Bedingung ist auch als „Stichtagsregelung“ bekannt. Damit erlaubt das Gesetz nur den Import von Stammzellen, die bereits existierten, bevor das Gesetz beschlossen wurde.

Anfang 2008 wurde im Deutschen Bundestag über eine Reihe von Veränderungsvorschlägen für das Stammzellgesetz beraten. Anlaß dafür war, dass verschiedene Wissenschaftsorganisationen auf eine Änderung des Gesetzes gedrungen haben. Dies wurde unter Anderem damit begründet, dass die nach alter Gesetzeslage in Deutschland verfügbaren Stammzellinien mittlerweile zu veraltet seien, was z. B. dazu führt, dass die in Deutschland erzielten Forschungsergebnisse nicht mehr mit denen internationaler Forschergruppen vergleichbar seien.  

Quer durch alle Parteien bildeten sich 4 Gruppen, die unterschiedliche Vorschläge für eine Gesetzesänderung einbrachten:

  1. Beibehaltung des Stichtags
  2. Verschiebung des Stichtags auf den 1. Mai 2007
  3. Aufhebung des Stichtags
  4. Komplettes Verbot der Forschung an embryonalen Stammzellen

Die Abgeordneten des Bundestags mussten sich für eine Möglichkeit entscheiden.

Aufgaben:

  1. Wie würden Sie spontan entscheiden? Führen Sie eine Abstimmung in der Klasse durch!
  2. Welche Folgen hätten die oben genannten Entscheidungsmöglichkeiten jeweils?
  3. Welche Werte und Normen sind dabei betroffen?
  4. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Argumente zu den Positionen. Statements aus der politischen Debatte zum Thema finden Sie hier. Sammeln Sie Argumente und ordnen Sie diese in einer Rangfolge.
  5. Wie lautet Ihr Urteil nun, nachdem Sie die Aufgaben 1-4 bearbeitet haben? Begründen Sie bitte!
  6. Recherchieren Sie auf zellux.net die aktuelle Gesetzeslage, wie wurde in Bezug auf die Änderungsvorschläge tatsächlich entschieden?
Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen Centrum für Bioethik - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum der Didaktik für Biologie - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Universitätsklinikum Münster Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mit freundlicher Unterstützung für Realisation und Design: Agentur Albrecht Verwendetes Content-Management-System: alvisio®