Checkliste für Ihre Unterrichtsgestaltung
Diese Checkliste können Sie benutzen, um den Inhalt Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten zu analysieren.
Je öfter Sie „trifft genau zu“ angekreuzt haben, desto mehr Möglichkeiten bietet Ihr Unterricht den Schülern zur Weiterentwicklung ihrer ethischen Urteilsfähigkeit.
(1) trifft genau zu (2) trifft etwas zu (3) trifft eher nicht zu (4) trifft gar nicht zu
Authentizität |
|
Wird im Unterricht eine authentische Problemsituation mit einem Bezug zur Lebenswelt der Schüler behandelt? | (1) (2) (3) (4) |
Haben die Schüler die Gelegenheit zu einer authentischen Problemsituation spontan Stellung zu nehmen? | (1) (2) (3) (4) |
Voraussetzungen für ein differenziertes Urteil |
|
Lernen die Schüler die naturwissenschaftlichen Grundlagen und Tatsachen der Problemsituation kennen? | (1) (2) (3) (4) |
Gibt Ihr Unterricht den Schülern die Möglichkeit, Ziele und Motive betroffener Personen zu analysieren? | (1) (2) (3) (4) |
Werden die Wahrnehmungen und Empfindungen der beteiligten Personen im Unterricht berücksichtigt? | (1) (2) (3) (4) |
Gibt Ihr Unterricht den Schülern die Möglichkeit, verschiedene Handlungsoptionen einer ethischen Problemsituation herauszuarbeiten? | (1) (2) (3) (4) |
Bietet der Unterricht die Möglichkeit, individuelle Urteile zu fällen und sich mit alternativen Urteilen und deren Folgen auseinander zu setzen? | (1) (2) (3) (4) |
Setzen sich die Schüler mit den Konsequenzen verschiedener Urteile für betroffene Personen auseinander? | (1) (2) (3) (4) |
Reflektieren die Schüler Ihre eigenen Vorgehensweise bei der Urteilsfindung? | (1) (2) (3) (4) |
Gibt es für die Schüler die Möglichkeit, ihr Urteil zu revidieren? | (1) (2) (3) (4) |
Perspektivübernahme |
|
Bietet der Unterricht die Gelegenheit, dass Schüler verschiedene Sichtweisen und Perspektiven einnehmen? | (1) (2) (3) (4) |
Ethische Analyse und Argumentieren |
|
Wird im Unterricht auf die Unterscheidung zwischen Werten und Normen geachtet? | (1) (2) (3) (4) |
Wird im Unterricht die Struktur und Logik von Argumenten behandelt? | (1) (2) (3) (4) |
Haben die Schüler die Möglichkeit, präskriptive von deskriptiven Aussagen zu unterscheiden? | (1) (2) (3) (4) |
Werden Werte und Normen, die den Argumenten zugrunde liegen, analysiert? | (1) (2) (3) (4) |
Lernen die Schüler ethische Denktraditionen und Theorien kennen, z. B. den Konsquentialismus oder die deontologische Ethik? | (1) (2) (3) (4) |
Erhalten die Schüler die Gelegenheit, selber Argumente für die verschiedenen Entscheidungsmöglichkeiten zu bilden? | (1) (2) (3) (4) |
Gibt es Gelegenheit in Klein- und Großgruppen aktiv zu diskutieren? | (1) (2) (3) (4) |
Werden die Diskussionsergebnisse hinterher zusammengefasst? | (1) (2) (3) (4) |
(1) trifft genau zu |