Für Ausdruck sammeln Diese Seite per E-Mail empfehlenDiese Seite drucken

Online-Ethiktest

Die folgenden 10 Fragen sollen dazu dienen, Ihrer persönlichen Haltung zum Thema Stammzellforschung näher zu kommen.

Ihre Antwort:    "scrollto_pagenav" style="display:block;position:relative;top:-60px">

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >

2: „Zellen sind einfach Zellen“

Ein Embryo besteht aus Zellen. Diese Zellen bestehen unter anderem aus einem Zellkern mit Chromosomen und Genmaterial. Aus den embryonalen Zellen entwickeln sich z.B. das Herz oder die Haut, aber das Genmaterial ist immer dasselbe. Deswegen sollte man die Zellen des Embryo auch nur als Zellen betrachten.

  1. Genau. Deswegen ist es wirklich unproblematisch, mit embryonalen Stammzellen zu forschen. Es sind ja nur Zellen. Wenn ich mich aufschürfe und etwas Blut verliere, verliere ich im Blut vorkommende (adulte) Stammzellen. Und das ist ethisch völlig unbedenklich.
  2. Es stimmt zwar, dass das nur Zellen sind, man muss jedoch bedenken, dass sich daraus ein Mensch entwickeln kann. Und dass zwischen einem Menschen und einem Zellhaufen ein Unterschied besteht, ist doch klar. Allerdings besteht zwischen einem erwachsenen Menschen und einem Embryo auch ein Unterschied. Ich bin der Meinung, dass man mit embryonalen Stammzellen forschen darf, wenn damit Krankheiten geheilt werden können.
  3. Das stimmt nicht. Der Embryo entwickelt sich zu einem geborenen Menschen. Der Embryo ist deswegen nicht nur Zellhaufen, sondern in erster Linie menschliches Leben! Ich finde, man darf nur mit embryonalen Stammzellen forschen, wenn es keine Alternative gibt und ein wirklich ethisch qualifizierter Konflikt besteht.
  4. Das stimmt nicht. Der Embryo ist mit einem lebenden Menschen gleichzusetzen, er muss immer wie ein lebender Mensch behandelt werden. Ich finde, da darf es auch überhaupt keine Ausnahmen geben.

Seiten: < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >

Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen Centrum für Bioethik - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum der Didaktik für Biologie - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Universitätsklinikum Münster Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mit freundlicher Unterstützung für Realisation und Design: Agentur Albrecht Verwendetes Content-Management-System: alvisio®