Für Ausdruck sammeln Diese Seite per E-Mail empfehlenDiese Seite drucken

Online-Ethiktest

Die folgenden 10 Fragen sollen dazu dienen, Ihrer persönlichen Haltung zum Thema Stammzellforschung näher zu kommen.

Ihre Antwort:    "scrollto_pagenav" style="display:block;position:relative;top:-60px">

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >

6: „Forschungsembryonen“

In England dürfen Embryonen hergestellt werden, um ausschließlich für die Stammzellforschung verwendet zu werden. Ihnen werden Zellen entnommen, um sie weiter für die Grundlagenforschung zu verwenden. Dabei wird der Embryo zerstört. Der restliche Embryo wird verworfen. In Deutschland ist das grundsätzlich verboten. Soll dieses Verbot gelockert werden?

  1. Ja, auf alle Fälle. Das sollte auch in Deutschland erlaubt sein. Es ist besser, wenn deutsche Forscher die Zellen selbst produzieren und eigene Verfahren dafür entwickeln können. Außerdem geht es ja weitgehend um undifferenzierte Zellhaufen, die man besser nicht Embryo nennen sollte. Dadurch entsteht ein emotional falsches Bild.
  2. Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Wenn es diese Zellen im Ausland schon gibt, dann sollten deutsche Forscher eher diese Quellen nutzen, um nicht neue und zusätzliche Embryonen dafür töten zu müssen. Wenn es allerdings gute Argumente gegen dieses Vorgehen gibt, soll es deutschen Forschern auch erlaubt sein, eigene Embryonen herzustellen.
  3. Nein, eigentlich sollte das auch in England verboten werden. Dass es dort schon gemacht wird, darf für deutsche Forscher kein Argument sein. Man sollte die Forschung an embryonalen Stammzellen auf die vorhandenen Zellinien beschränken, das reicht aus. Es sollen überhaupt keine neuen Embryonen dafür produziert und geopfert werden.
  4. Nein, das sollte auch in England verboten werden. Ich finde, man darf überhaupt nicht an embryonalen Stammzellen forschen. Wir dürfen Menschen nicht als Material für die Forschung betrachten, und schon gar nicht dürfen wir uns zu Richtern über Leben und Tod aufschwingen. Ich lehne das komplett ab.

Seiten: < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >

Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen Centrum für Bioethik - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum der Didaktik für Biologie - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Universitätsklinikum Münster Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mit freundlicher Unterstützung für Realisation und Design: Agentur Albrecht Verwendetes Content-Management-System: alvisio®