Glaube

Die verschiedenen Religionen haben zur Stammzellforschung oftmals sehr unterschiedliche Sichtweisen. Aber auch innerhalb einzelner Religionen ist man sich hin und wieder uneins.

Mehr erfahren

Die Evangelische Kirche

In der Evangelischen Kirche gibt es kein institutionelles Lehramt. In der Öffentlichkeit stoßen daher die mitunter voneinander abweichenden ethischen Positionen verschiedener Theologen beziehungsweise kirchlicher Gruppen auf Verwunderung.

Mehr erfahren

Die römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche, die ein institutionelles Lehramt besitzt, vertritt eine sehr einheitliche ablehnende Position in Bezug auf die Embryonenforschung.

Mehr erfahren

Der Status des Embryo im Judentum

Bis zum Zeitpunkt der Geburt sieht die Mehrheit der Rabbiner einen Embryo nicht als eigenständiges Wesen an, sondern nur als „Teil der Mutter“ (ubar jerech imor), was diese prinzipielle Schutzwürdigkeit in besonderen Fällen einschränkt.

Mehr erfahren

Der Islam

Der Islam kennt keine übergeordnete religiöse Autorität. Maßgeblich sind der Koran, nach muslimischer Auffassung das direkt an Muhammad überlieferte Wort Gottes, die Sunna, die als vorbildlich erachteten Aussagen und Taten Muhammads und der ersten Muslime sowie die Jurisprudenz.

Mehr erfahren

Ethische Probleme aus Sicht des Vatikans

Dieser Textauszug aus dem Jahre 2000 beleuchtet drei ethische Probleme aus Sicht der Päpstlichen Akademie für das Leben (Vatikan).

Mehr erfahren

Gemeinsame Sicht der christlichen Kirchen

Bereits 1989, im Vorfeld zur Verabschiedung des Embryonenschutzgesetzes, gaben die christlichen Kirchen gemeinsam die Schrift „Gott ist ein Freund des Lebens“ heraus.

Mehr erfahren

Ethische Überlegungen zur Forschung mit menschlichen Embryonalen Stammzellen

Ethische Überlegungen zur Forschung mit menschlichen Embryonalen Stammzellen vorgelegt von der Arbeitsgruppe Ethische Fragen der Gentechnik der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Mehr erfahren

Im Geist der Liebe mit dem Leben umgehen

EKD-Kammern werden vom Rat der EKD berufen und mit Stellungnahmen zu bestimmten Themen beauftragt. In diesem Text aus dem Jahr 2002 befasst sich die Kammer für Öffentliche Verantwortung mit der Stammzellforschung.

Mehr erfahren

Grundlagen der evangelischen Ethik zur Forschung

Christliche Ethik bejaht die Orientierung der Wissenschaft an den Aufgaben des Heilens und Helfens. Doch der Verweis auf solche Heilungsmöglichkeiten kann nicht zur Rechtfertigung von Handlungen dienen, durch welche der Mensch nicht mehr als Person geachtet, sondern verdinglicht wird.

Mehr erfahren

Die Synode hat beschlossen

Die EKD-Synode ist das Parlament der Evangelischen Kirche. Gewählte Vertreter aus den Landeskirchen beraten über aktuelle Themen und fassen Beschlüsse. Dies ist ein Beschluss zur Stammzellforschung vom 11. November 2007.

Mehr erfahren

Die ersten 40 Tage

Wie beurteilt die jüdische Medizinethik die Stammzellforschung? Hier die Beurteilung von Yves Nordmann, Arzt und Medizinethiker.

Mehr erfahren

Wie steht das Judentum zur Forschung mit embryonalen Stammzellen?

Alfred Donath, ehemaliger Präsident der ersten Ethikkommission an der Kantonalen Universitätsklinik Genf (Schweiz) äußert sich befürwortend zu dieser Forschung. Hier seine Argumente.

Mehr erfahren

Stammzellforschung aus Sicht des Islams

Die rasanten Entwicklungen in Genforschung und -technologie stellen Menschen und Politik vor völlig neue Wertentscheidungen. Mit seinem Beschluss zum Import von Stammzellen hat der Deutsche Bundestag eine wichtige politische Entscheidung getroffen. Dessen ungeachtet müssen auch die Muslime fragen, wie die neuen Entwicklungen aus der Sicht des Islam zu bewerten sind.

Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen Centrum für Bioethik - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum der Didaktik für Biologie - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Universitätsklinikum Münster Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mit freundlicher Unterstützung für Realisation und Design: Agentur Albrecht Verwendetes Content-Management-System: alvisio®