Fragen an zellux
- Wenn die Stammzellforschung hält, was sie verspricht, dann können mit ihrer Hilfe in Zukunft sehr viele Menschenleben gerettet werden. Lohnt es sich nicht, dafür Embryonen zu töten?
- Sollten wir nicht unsere moralischen Bedenken hintanstellen, um den Standort Deutschland wirtschaftlich zu sichern?
- Frühe Embryonen können noch nichts fühlen oder gar denken. Aber sie werden es einmal können. Müssen wir sie deshalb nicht besonders schützen?
- Das ganze menschliche Leben, von der Zeugung bis zum Tod, ist ein kontinuierlicher Prozess. Ist es deshalb nicht völlig willkürlich, dem Embryo weniger Schutz zukommen zu lassen als dem geborenen Menschen?
- Jeder heute lebende Mensch, auch ich, war einmal ein Embryo. Schulden wir nicht jedem Embryo dieselbe Chance, sich zu entwickeln?
- Ein Embryo im Anfangsstadium hat weder Nerven noch Gehirn. Er kann nicht fühlen und schon gar nicht bewusst denken. Müssen wir ihn trotzdem schützen?
- Sollte man das Geld, das heute für die Stammzellforschung ausgegeben wird, nicht besser für die Betreuung und Rehabilitation aktuell kranker Menschen verwenden?
- Abtreibung bleibt noch fast bis zum Ende der Schwangerschaft straffrei, aber Embryonen in der Petrischale darf man nicht töten. Ist das nicht unsinnig?
- Sollte man die Entscheidung, ob ein Embryo für die Forschung verwendet werden darf, nicht einfach den Eltern überlassen?
- Im Grundgesetz heißt es, die Würde des Menschen ist unantastbar. Haben Embryonen nicht auch menschliche Würde?