Medizin

Welche Therapiemöglichkeiten bieten Stammzellen bei konkreten Krankheitsbildern? Dies soll hier an den Beispielen verschiedener Krankheitsbilder tiefergehend dargestellt werden.

Mehr erfahren

Organtransplantation

Für eine Reihe schwerer Erkrankungen bietet die Organtransplantation die einzige heilende Therapie. Im Wesentlichen zu nennen wären Erkrankungen der Niere, der Leber, des Herzens, der Bauchspeicheldrüse, der Lunge und des Dünndarms.

Mehr erfahren

Stammzellen in der Therapie von Herzerkrankungen

Es gibt eine Vielzahl tierexperimenteller Untersuchungen, die eine Regeneration des geschädigten Herzens nach Transplantation von Stammzellen nahe legen. In klinischen Studien zeigte sich bisher jedoch nach Transplantation von adulten Stammzellen, die aus dem Knochenmark isoliert wurden, langfristig ein eher kleiner oder auch gelegentlich kein therapeutischer Effekt.

Mehr erfahren

Regenerationsfähigkeit von Organen

Einige Organe besitzen die Fähigkeit, den Verlust von Zellen durch körpereigene Mechanismen im Rahmen einer Regeneration auszugleichen. Transplantierte Stammzellen könnten möglicherweise einen Teil der regenerativen Aufgaben übernehmen.

Mehr erfahren

Zellersatz bei Erkrankungen des Herzens

Neben der für die eigentliche Pumpleistung verantwortlichen Herzmuskelzellen kommen weitere hoch spezialisierte Zelltypen im Herzen vor, u.a. Endothelzellen, die einen Teil der Gefäßwand bilden, oder Ventrikelzellen, die einen für die Flussrichtung des Blutes essentiellen Verschluss einzelner Herzkammern ermöglichen.

Mehr erfahren

Zelltherapien in der Regenerativen Medizin

Die Zellen eines Organs sind die grundlegenden Bausteine, welche die spezifischen Organfunktionen ausführen. Kommt es zu einem Funktionsverlust dieser Zellen, ist häufig der Verlust der gesamten Organfunktion die Folge.

Mehr erfahren

Zulassungsverfahren für klinische Studien

Insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika bemühen sich biotechnologische Unternehmen nach zahlreichen tierexperimentellen und präklinischen Studien um eine Zulassung ihrer therapeutischen Verfahren mit embryonalen Stammzellen für klinische Studien.

Mehr erfahren

Zelltransplantation bei Typ1-Diabetes

Bei dieser Form der Blutzucker-Krankheit, die im Wesentlichen junge Erwachsene betrifft, kommt es zu einem fortschreitenden Verlust an Insulin-produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse.

Mehr erfahren

Adulte und embryonale Stammzellen in der Therapie neuronaler Erkrankungen

Es sind in den letzten Jahren zahlreiche vielversprechende experimentelle Untersuchungen zur Stammzelltherapie von neuronalen Erkrankungen bekannt geworden. Ob sich Stammzellen überhaupt künstlich zu neuronalen Zellen differenzieren lassen können, wird dabei meist in Zellkulturen untersucht.

Mehr erfahren

Zelltransplantation bei Leber-Erkrankungen

Wenn noch keine Vernarbung der Leber vorliegt, können Leberzellen aus einem Spenderorgan in die Leber des Patienten transplantiert werden, die die gestörte Organfunktion z.B. so lange ersetzen bis die eigenen Leberzellen sich wieder erholt haben.

Mehr erfahren

Zelltherapie bei neuronalen Erkrankungen

Die Therapie von Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) mittels einer Stammzelltransplantation ist für einen Reihe von Erkrankungen in experimentellen Tiermodellen untersucht worden.

Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen Centrum für Bioethik - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum der Didaktik für Biologie - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Universitätsklinikum Münster Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mit freundlicher Unterstützung für Realisation und Design: Agentur Albrecht Verwendetes Content-Management-System: alvisio®